27.
02.
2003
NLA Männer | Autor: Basel Magic

Gegen GC mit Talme und Sundbom

Basel Magic wird am Samstag, 1. März 2003, im Heimspiel gegen den Grasshopper Club Zürich (17.30 Uhr, St. Jakob) definitiv mit zwei ausländischen Spielern antreten. Das fast schon bedeutungslose Abstiegsrundenduell wird nun zu einer - aus sportpolitischer Sicht - brisanten Affiche.

Henrik Talme und Daniel Sundbom, die beiden schwedischen Söldner von Basel Magic, werden erstmals in dieser Saison gemeinsam für die Bebbis auflaufen. Dies ist nach den Klagen des Vereins und des schwedischen Spielers Henrik Talme gegen den SUHV die konsequente Fortsetzung gegen die Diskriminierung ausländischer Sportler in der Schweiz.

Talme und Sundbom
Henrik Talme und Daniel Sundbom
Die Bosman's des Schweizer Sport?

Zahlreiche Prominenz aus Politik-, Wirtschaft und Sport sowie auch das Schweizer Fernsehen SF DRS und die Vertreter der regionalen Printmedien werden dem speziellen Anlass beiwohnen.

Die Verantwortlichen von Basel Magic haben in den letzten Jahren mehrfach erfolglos versucht, die restriktive Ausländerklausel des SUHV zu Fall zu bringen. Mit dem Inkrafttreten der bilateralen Abkommen zwischen der Schweiz und der EU verstossen die für ausländische Sportler diskriminierenden Bestimmungen vieler Schweizer Sportverbände gegen internationales Recht. Aus diesem Grund könnte die Klage im Schweizer Berufssport, insbesondere aber im Eishockey und Fussball weitreichende Konsequenzen haben.

Mit der Verpflichtung zusätzlicher ausländischer Spitzenspieler erhofft sich Basel Magic positive Impulse. Vor allem Verstärkungsspieler aus dem Unihockey-Mutterland Schweden beeinflussen dank ihrer professionellen Einstellung und ihrem höheren spielerischen Niveau die qualitative Entwicklung eines Vereins enorm. Vor allem Unihockey braucht mehr solche «Sport-Missionare». Basel Magic hat diesen von weiten Kreisen der Unihockey-Szene missbilligten Schritt auch deshalb gewagt, weil der Verein überzeugt ist, dass Top-Ausländer für eine positive Entwicklung des Unihockeys in der Schweiz unerlässlich sind. Diese Missionare machen nicht nur den Sport attraktiver, sondern sie motivieren die Schweizer Spieler und dienen als wichtige Ausbilder der jungen Talente, was widerum einen Abstrahleffekt auf den Breitensport und dessen jugendliche Teilnehmer hat.

Die Chancen für eine positive Beurteilung der Klagen stehen mehr als gut. Die Basler Juristen Marco Balmelli und Pascal Grolimund kommen in ihrem Rechtsgutachten zum Schluss, dass Ausländerklauseln von Sportverbänden, die (auch teilzeitlich tätige) Berufssportler aus dem EU-Raum tangieren, gegen das Diskriminierungsverbot des Personenfreizügigkeitsabkommens zwischen der Schweiz und der EU verstossen. Folgt das zuständige Gericht dieser Argumentation, dann müssen auch der Schweizerische Eishockeyverband (SEHV) und der Schweizerische Fussballverband (SFV) ihre Beschränkung ausländischer Spieler fallen lassen.

Fotogalerien

Der UHC Alligator Malans und die Iron Marmots Davos-Klosters vertiefen ihre Zusammenarbeit, um Talente gezielt zu fördern und Synergien in der Region zugunsten eines starken... Alligator und Iron Marmots verstärken Zusammenarbeit
Wiler-Ersigen bezwingt Chur United in einem vorgezogenen Spiel mit 8:6. Damit bleibt der Rekordmeister ohne Verlustpunkt auf Rang 1, die Bündner sind weiterhin das... Wiler wahrt weisse Weste
Alligator Malans fügt Meister Zug die erste Saisonniederlage zu. Chur führt in Basel lange, muss sich aber in der Verlängerung geschlagen geben, die Tigers gleichen das... Malanser Überraschung und zweimal Overtime
Zug United gewinnt gegen GC in der Verlängerung und lässt einen Punkt liegen, während Wiler bei Alligator Malans den nächsten Vollerfolg feiern kann. WASA unterliegt Uster... Zug verliert ersten Punkt der Saison

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks