22.
05.
2003
NLA Männer | Autor: Floorball Köniz Bern

Neue Verträge für die NLA

Gehr wechselt von Basel zu den Könizern. Ast, Beyeler, Cantin und Pons verlängern und Pittet wird vermutlich leihweise zu Sense wechseln.

Wenn alles nach Plan läuft, geht Léo Pittet leihweise in die Nationalliga B zu Sense. Dieser Wechsel soll Pittet Spielpraxis ermöglichen, da er in die Rekrutenschule einrücken muss und deshalb bei Köniz während dieser Zeit kaum zum Einsatz gekommen wäre. Aus diesem Grund und weil mit Beyeler und Gerber noch zwei weitere Kaderspieler in die Rekrutenschule einrücken müssen, haben die für den Sport Verantwortlichen von Floorball Köniz den Basler Stürmer Remo Gehr leihweise für ein Jahr verpflichtet.

Der 23-jährige Student war einer der wenigen Spieler bei den Baslern, welcher auf dem Spielfeld Akzente setzen konnte. Trotz einer Verletzung und 7 verpassten Spielen erzielte er in der vergangenen Saison 8 Tore und 4 Assists. "Ich möchte versuchen, mich für die Nationalmannschaft zu empfehlen, dazu brauche ich ein NLA-Team." gibt er als einen der Gründe für seinen Wechsel an.

Christoph Ast und Patrick Pons verlängerten ihre Verträge. Damit widerlegen sie zumindest in Köniz die These, dass zuviele Spieler zu jung mit dem Leistungssport aufhören. Floorbal Köniz freut sich ausserordentlich, diese beiden Routiniers auch weiter unter Vertrag zu haben.

Ebenfalls weiter unter Vertrag bei Köniz sind Beyeler und Cantin. U-19-Verteidiger Beyeler wird weiterhin die Verteidigung der Könizer verstärken, Cantin mit seinem unkonventionellen, aber äusserst erfolgreichen Spielstil für den Angriffswirbel sorgen.

In der nächsten Saison nicht mehr dabei werden Hayoz und Rausis sein. Hayoz wechselt zu Sense und Rausis schaltet ein Jahr Pause ein.

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks