21.
05.
2003
NLA Männer | Autor: Boesch Klaus

Souveräner Einzug ins Halbfinale

Nach dem klaren 8:1 Erfolg über Russland steht die Schweizer Nationalmannschaft im Halbfinal gegen Norwegen. Das Spiel findet entgegen erster Ankündigungen nicht um 20.00, sondern bereits um 17.00 in der Berner Wankdorfhalle statt.

Die Russinnen traten mit gerade mal 10 Feldspielerinnen an, die zudem im Schnitt etwa einen Kopf kleiner als die Schweizerinnen waren. Diesem physischen Handicap versuchten die Osteuropäerinnen eine feine Technik und schnelles Konterspiel entgegen zu setzen. Doch schon bald war klar, dass dies nicht reichen würde. Trotz einem zwischenzeitlichen Durchhänger nach dem 2:0 waren die Schweizerinnen doch klar überlegen. Angeführt von der überragenden Simone Berner setzten sie sich je länger je klarer durch. Einige Spielerinnen nutzten die Chance, ihre zuvor bestehende Ladehemmung bezüglich Torproduktion abzubauen. Simone Ryser, als Einheimische vor eigenem Publikum, freute sich über ihren Treffer besonders. "Ich war schon fast verzweifelt, dass keiner reingehen wollte, endlich habe ich getroffen. So ein schönes Gefühl habe ich noch nie erlebt". Auch die Zugerin Marion Rittmeyer traf, ebenso die zuvor im Abschluss eher glücklosen Mätzener und Stadelmann. Thomas Rieben freute sich, dass die Spielerinnen die Gelegenheit nutzten, diese kleinen Blockaden zu lösen. "Jetzt sind wir für den Halbfinal bereit, es beginnt ein neues Turnier. Natürlich wollen wir in den Final, und dort ist dann alles möglich."

Simone Berner
Wurde zur besten Spielerin gewählt - Simone Berner
Simone Berner, zu Recht zur besten Schweizerin des Spiels gewählt, freut sich ebenfalls auf den Norwegen-Match. "Uns ist es sicher lieber, gegen Norwegen zu spielen als gegen Schweden. Wir haben die Norwegerinnen bereits einmal im Halbfinal 4:0 geschlagen, das gibt uns Selbstvertrauen. Aber natürlich sind sie stark. Wir haben ihr Spiel gegen Schweden gesehen, sie verfügen über zwei starke Blöcke. Dennoch hoffen wir, mit Hilfe des Publikums, den Finaleinzug zu schaffen."

Das Spiel gegen die Norwegerinnen wird sicher härter als die Partie gegen das russische Rumpfteam. Die Kräfte der Skandinavierinnen werden nicht nachlassen, egal, wie hoch das Tempo der Schweizerinnen ist. Aber die markigen Sprüche der ehemals in der Schweiz engagierten Brigitte Lersbryggen ("Vor vier Jahren hatten die Schweizerinnen nur Glück und die Hilfe des Schiedsrichters. Diesmal werden wir uns revanchieren, die haben keine Chance gegen uns!") werden sicher zur Motivation des Teams beitragen, sofern dies angesichts des winkenden Finaleinzuges überhaupt nötig ist. Dank des Ausrutschers der Schwedinnen gegen Norwegen steht die Tür zum Final jedenfalls weit offen.


Schweiz - Russland 8:1 (2:0, 2:1, 4:0)
Moos, Gümligen - 915 Zuschauer
SR: Rasbrink, Nystrand
Tore: 7. Berner (Breitenstein; Ausschluss Pukhova) 1:0; 19. Berner (Wegmann) 2:0; 21. O. Serebriakova (Skvortsova) 2:1; 22. Anderegg 3:1; 39. Mätzener (Anderegg) 4:1; 46. Mätzener (Anderegg) 5:1; 50. Ryser (Breitenstein; Ausschluss Skvortsova) 6:1; 53. Stadelmann (Mazzarelli) 7:1; 59. Rittmeyer (Stadelmann) 8:1
Strafen: Schweiz 1x2, Russland 4x2
Schweiz: Forster; Berner, Dubacher; Breitenstein, Trachsel; Siegenthaler, Arpagaus; Anderegg, Wegmann, Schmidlin; Morf, Mazzarelli, Kundert; Stadelmann, Rittmeyer, Ertürk; Ryser, Mätzener.
Russland: Tikhomirova; Sadretdinova, Pukhova; Griazeva, Kharcheva; Skvortsova, O. Serebriakova, Ryjova; Aleksandrova, L. Serebriakova, Ivanova
Bemerkungen: 10. Lattenschuss Wegmann; 12. Tor Schmidlin aberkannt; 60. Ertürk verschiesst Penalty
Best Players: Berner / Ivanova

Fotogalerien

Jhonan Meier und Loris Murer haben bei Uster jeweils einen Zweijahresvertrag bis zur Saison 2026/27 unterschrieben. Zudem haben die Zürcher Oberländer mit Timo Renner und... Uster setzt auf Nachwuchsspieler
Gianluca Persici, kürzlich zum beliebtesten Spieler der Liga (MPP) gewählt, verlängert bei Wiler-Ersigen um mehrere Jahre. Ebenfalls weiter läuft Marc-André Vogt für den... Zwei Vertragsverlängerungen und zwei Rückkehrer
Ein ganz besonderes Fest durfte die Thurgauer Unihockey Schule Erlen am vergangenen Samstag feiern: Ihr 20-jähriges Bestehen wurde gebührend zelebriert - mit zahlreichen... Jubiläum der Sportschule Erlen
Der 28-jährige Schwede Filip Kalentun wird anders als angekündigt nicht in die Schweiz wechseln. Anstatt bei Floorball Chur United spielt er 2025/26 weiter für Pixbo in der... Kalentun-Zuzug geplatzt

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks