10.
11.
2004
NLA Männer | Autor: Boesch Klaus

Zum Start ein "Stängeli"

Die Schweiz ist wie erwartet mit einem deutlichen Sieg gegen Deutschland in die U19-WM gestartet. 6 Minuten vor Schluss reihte sich die sechzehnjährige Ramona Ott unter die Torschützinnen und erhöhte zum 10:0 Endstand.

Schwendener
Sarah Schwendener startete mit einem ShotOut
„Der Sieg war wichtig für das Ablegen der Nervosität!“, meinte Trainerin Roth nach dem Spiel. Den Grundstein für diesen Sieg, legten die Schweizerinnen mit einem optimalen Start. Bereits nach 9 Minuten führte man mit 6:0 und hatte das Spiel bereits entschieden. Die danach folgenden 30 torlosen Minuten zeigten aber, dass durchaus noch nicht alles optimal lief. Die Trainercrew nutzte den klaren Spielstand und setzte alle 18 Spielerinnen ein. Im letzen Drittel fanden die Eidgenossinnen den Rhythmus wieder und knüpften an die Leistungen vom Spielbeginn an.


Schweiz - Deutschland 10:0 (6:0, 0:0, 4:0)
MetroAuto Arena, Tampere (FIN) - 85 Zuschauer
SR: Ksenzovs / Pilups (LET)
Tore: 01:14 Hadorn 1:0, 04:17 Vogt 2:0, 05:15 Tschan (Ott) 3:0, 06:30 von Rickenbach (Fahrni) 4:0, 07:23 Meier (Vogt) 5:0, 08:57 Hofstetter 6:0, 42:22 Russi (Meier) 7:0, 44:03 Hadorn 8:0, 48:18 Meier (Russi) 9:0, 54:05 Ott (Huber) 10:0
Strafen: Schweiz 4x2', Deutschland 3x2'
Schweiz: Schwendener, Limacher, Huber, Gabathuler, Fahrni, von Rickenbach; Tschan, Ott, Hadorn, Schweizer, Hofstetter; Streiff, Germann, Russi, Vogt, Meier; Oehninger, Küenzi, Bleiker; Oswald
Deutschland: Wede; Kühne, Gatzke, Hübner, Makovits, Lorenz, Patzelt, Chrelik, Kochalski, Münch, Vob, Müller, Pauser, Hoppe, Fochtmann, Mai, Weddeler, Liebing, Pesch, Nelle
Bemerkungen: Schweiz ohne Aebi, Benzinger, Siegfried (überzählig); 30. Pfostenschuss Küenzi; 49:36 Meier verschiesst Penalty

Fotogalerien

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks