16.
02.
2002
NLA Männer | Autor: Zürich Lakers

Herren NLA: 7:0 nach 20 Minuten

Am vergangenen Samstag trafen die Zürich Lakers im ersten Spiel der Abstiegsrunde auf das letztplatzierte Basel Magic. Nach einem Drittel hiess es 7:0 für die Basler. Das Erwachen der Lakers und die darauf folgende Aufholjagt kamen zu spät. Am Ende fehlten der Zürchern zwei Tore.

Das Drittelsresultat nach den ersten 20 Minuten war niederschmetternd: 7:0 führten die Gäste aus Basel. Wohl noch nie in dieser Saison kamen die Tabellenletzten so leicht zu Toren. Der Schock stand den Lakers ins Gesicht geschrieben, ein derartiges Debakel hatten sie nicht erwartet. An eine Wende glaubten zu diesem Zeitpunkt kaum mehr einer, denn die Leistung der Lakers war einer NLA-Mannschaft unwürdig: Zu träge, zu verhalten und zu verschlafen gingen sie an das wichtige Spiel heran.

Aufholjagt in Überzahl
Die Hoffnungen der Zürcher waren aber noch nicht zerstört. Im Gegenteil: Lakers-Trainer David Ahlmark setzte im zweiten Drittel alles auf eine Karte und liess sein Team mit vollem Forechecking agieren. Je stärker der Druck der Lakers wurde, desto mehr Fehler beging Basel Magic. Nach knapp 6 Minuten dann die Erlösung: Der Schwede Mattias Steniholtz erzielte das erste Tor für die Lakers - die Aufholjagt konnte beginnen. Das Vorhaben der Lakers, dieses Spiel doch noch herumzureissen, wurde begünstigt durch die zunehmende Härte der Basler und die daraus resultierenden Strafen. Und das Powerplay der Lakers funktionierte einmal mehr bestens: Innerhalb von zwei Minuten erzielten sie drei Tore. Die Spannung kehrte wieder zurück ins Spiel, zumal eine Minute vor Drittelsende noch das 5:8 fiel.
Als den Lakers 18 Sekunden nach Anpfiff des Schlussabschnittes gar das 6:8 gelang, verwandelte sich die Tüfi in ein Tollhaus. Sollte die fulminante Aufholjagd gar noch zum Sieg reichen? Nein, alles Anfeuern nützte den Lakers nichts mehr: Die Basler brachten ihren 2-Tore-Vorsprung über die Zeit und sicherten sich damit drei wichtige Punkte im Abstiegskampf.

Sind die Lakers aufgewacht?
"Wir waren überhaupt nicht da in den ersten Minuten", stellte Lakers-Trainer David Ahlmark nach dem Spiel fest. Es habe ein ganzes Drittel gedauert, bis seine Mannschaft den Rhythmus der Nationalliga A wieder gefunden habe. Den Grund dafür sieht der Schwede in den letzten drei Wochen: "Wir hatten sicher keine optimale Vorbereitung auf dieses Spiel., denn die vielen Absenzen liessen kein Training auf hohem Niveau zu. Wir mussten uns zuerst wieder an das Tempo der NLA gewöhnen", erklärt er. Hoffentlich sind die Lakers nach dem Debakel gegen Basel aufgewacht, so dass sie in den kommenden fünf Spielen nicht wieder überrascht werden durch das Tempo der anderen NLA-Mannschaften. Sollte dies nicht geschehen, werden sie bald ein böses Erwachen in der Relegationsrunde haben. Und dort wird das Tempo nicht viel tiefer sein.


Zürich Lakers - Basel Magic 7:9 (0:7, 5:1, 2:1)
Tüfi, Adliswil - 100 Zuschauer
SR: Wild/Schütz
Zürich Lakers: Brühwiller (ab 13. Stucki); Schrafl, Rüeger; Ackeret, Hauser; Helbling, Probala, Ahmbühl; Steinholtz, Schäli, Anderegg; Schmid, Stuhner
Basel Magic: Nieth; Hardegger, Lohner; Schäfer, Mörker; Flury, Büklü; Mosimann, Zeller, Gehr; Buser, Talme, Schneider; Klötzli, Balogh, Renggli; Tarnuzzer
Tore: 3. Zeller (Mosimann) 0:1, 7. Gehr (Zeller) 0:2, 10. Schneider (Talme) 0:3, 12. Mörker (Penalty) 0:4, 13. Talme (Schneider) 0:5, 15. Mosimann 0:6, 18. Talme 0:7, 26. Steinholtz (Schmid) 1:7, 27. Gehr (Buser, Ausschluss Stuhner) 1:8, 31. Steinholtz (Helbling, Ausschluss Talme und Lohner) 2:8, 31. Steinholtz (Schäli, Ausschluss Lohner) 3:8, 32. Steinholtz (Schäli) 4:8, 39. Ambühl (Schmid, Ausschluss Buser und Mörker) 5:8, 41. Helbling (Steinholtz, Ausschluss Lohner) 6:8, 48. Talme (Buser) 6:9, 51. Steinholtz 7:9
Strafen: 2x2' Lakers, 9x2' Basel
Bemerkungen: 40. Steinholtz (Zürich) verschiesst Penalty. Basel Magic ohne Rosengren (überzähliger Ausländer), Rellstab und Kunz (beide verletzt).
Jhonan Meier und Loris Murer haben bei Uster jeweils einen Zweijahresvertrag bis zur Saison 2026/27 unterschrieben. Zudem haben die Zürcher Oberländer mit Timo Renner und... Uster setzt auf Nachwuchsspieler
Gianluca Persici, kürzlich zum beliebtesten Spieler der Liga (MPP) gewählt, verlängert bei Wiler-Ersigen um mehrere Jahre. Ebenfalls weiter läuft Marc-André Vogt für den... Zwei Vertragsverlängerungen und zwei Rückkehrer
Ein ganz besonderes Fest durfte die Thurgauer Unihockey Schule Erlen am vergangenen Samstag feiern: Ihr 20-jähriges Bestehen wurde gebührend zelebriert - mit zahlreichen... Jubiläum der Sportschule Erlen
Der 28-jährige Schwede Filip Kalentun wird anders als angekündigt nicht in die Schweiz wechseln. Anstatt bei Floorball Chur United spielt er 2025/26 weiter für Pixbo in der... Kalentun-Zuzug geplatzt

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks