05.
04.
2003
NLA Männer | Autor: WASA St. Gallen

Herren NLA: WaSa schlägt Basel Magic

Der UHC Waldkirch-St. Gallen bezwingt im zweiten Spiel der Auf-/Abstiegsplayoff Basel Magic hochverdient mit 7 zu 4 Toren. Getragen von über 1200 Zuschauern glichen die Fürstenländer die Serie souverän aus und können mit einem Sieg am nächsten Samstag in die NLA aufsteigen.

Bereits beim Einlauf der beiden Mannschaften tobte der einheimische Anhang, als ob WaSa soeben in die NLA aufgestiegen wäre. Und das Feuer des Publikum war von der 1. Sekunde auch im Spiel der Fürstenländer zu erkennen. WaSa liess Basel Magic in den ersten zwanzig Minuten weder Raum noch Zeit. Meist in Ballbesitz steuerten sie mit enormen Druck Torhüter Nieth entgegen und schnürten den NLA Vertreter in ihrer Zone ein. Zwar konnten die Basler das 1 zu 0 der Ostschweizer noch egalisieren, nach 20 Minuten aber war die Partie gelaufen. WaSa ging mit einem 6 zu 2 in die erste Pause.

Die Gäste, die im ersten Drittel viel zu passiv agierten, waren im zweiten Durchgang sichtlich bemüht, die Ostschweizer früher in der eigenen Zone zu stören. Trotzdem kontrollierte WaSa das Geschehen sehr sicher und musste nur einen Verlusttreffer hinnehmen. Die erstklassigen Konterchancen der Fürstenländer machte Torhüter Senn zunichte, der nach 20 Minuten Nieth ersetzte.

Basel Magic kann sicher nicht mangelnde Einsatzbereitschaft vorgeworfen werden, doch wurde der Gast vom Rheinknie auch im letzten Abschnitt dominiert. Die Einheimischen liessen den Ball in den eigenen Reihen clever zirkulieren, so dass die Basler sehr oft ins leere laufen mussten. Im Gegensatz zu Basel verfügte WaSa Trainer Marty über drei komplette Linien. Der Kräfteverschleiss war den Spielern von Basel Magic ins Gesicht geschrieben. Den Treffer des Abends markierte Armin Brunner fünf Minuten vor Schluss. Torhüter Senn glaubte den Ball sicher unter sich begraben, doch lag dieser offensichtlich auf seiner Brust. Brunner brauchte nur noch einzuschieben.

Die Serie zwischen Basel Magic und Waldkirch-St. Gallen steht nun 1 zu 1. Am kommenden Samstag (12.4.2003) wird in der St. Jakobshalle in Basel (17.30 Uhr) die Entscheidung über den letzten NLA Platz der nächsten Saison fallen. Die St. Galler dürften guten Mutes nach Basel reisen. Der ganze Druck liegt nun auf Seite der NLA Mannschaft aus Basel. Und wenn die St. Galler die Leistung vom Heimspiel wiederholen, wird es für Basel Magic sehr eng werden.


Waldkirch-St. Gallen – Basel Magic 7:4 (6:2; 0:1; 1:1)
Kreuzbleiche, St. Gallen, 1230 Zuschauer
SR: Erhard/Renz 
Tore: 5. Bosshard (Schärli) 1:0. 6. Schneider (Mosimann) 1:1. 10. Bischof (Widmer) 2:1. 12. Preisig (Bischof) 3:1. 15. Silvola (Schärli) 4:1. 17. Schneider (Talme; Ausschluss Frehner) 4:2. 19. Silvola (Brunner; Ausschluss Balogh) 5:2. 20. (19.24) Müller 6:2. 24. Gehr (Hardegger) 6:3. 52. Brunner 7:3. 54. Talme (Mosimann) 7:4. 
Strafen: 1x2 Min. gegen Waldkirch-St. Gallen, 3x2 Min. gegen Basel.
Waldkirch St. Gallen: Müggler; Meier, Silvola, Brunner, Widmer, Valt, Frehner, R. Thürlemann, Steiner, Künzler, Furrer, Bischof Ivo, Bischof Roman, Preisig, Müller, Stauffer. Birrer, Kläger, Schärli, Bosshard
Basel: Nieth (20. Senn); Hofer, Kummer (13. Hardegger); Lohner, Renggli; Mosimann, Schneider, Zeller; Talme, Gehr, Balogh; Mutti.
Bemerkungen: 15. Time-Out von Basel. 57. Time-Out von Waldkirch-St. Gallen.


WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks