08.
12.
2012
Nati Männer A | Autor: Boesch Klaus

Brutales Ende

Die Schweiz spielte in ihrem Halbfinale auf Augenhöhe mit Weltmeister Finnland. Während der regulären Spielzeit lag die Schweiz nie in Rückstand. Doch in der Verlängerung gelang Kivilehto das entscheidende Tor.

Brutales Ende Am Ende jubelte der Weltmeister. (Bild: Erwin Keller)

Im Zürcher Hallenstadion war alles angerichtet für ein grosses Unihockeyfest. Und vor über 7000 Zuschauer zeigten die Schweiz und Finnland Unihockey auf allerhöchstem Niveau. Und die Schweiz hatte den Finaleinzug und damit die ganz grosse Party auf dem Stock. Doch Juha Kivilehto beendete die Schweizer Hoffnungen in der 63. Minute auf brutale Weise.

Starke Vorstellung
Die Schweiz zeigte von Beginn weg eine starke Leistung und forderte die Finnen von der ersten Minute an. Beide Teams hatten gute Chancen in Führung zu gehen, doch das erste Tor fiel erst in der elften Minute. Philipp Fankhauser lenkte einen Weitschuss von Markus Gerber ins Tor. Doch kurz darauf schlich sich Mikko Kohonen aus der Schweizer Defensive und verwandelte ein Zuspiel von Forsten sicher.

Entscheidung verpasst
Im Mitteldrittel hatte die Schweiz klar mehr vom Spiel und zog durch zwei sehenswerte Treffer von Antener und Matthias Hofbauer auf 3:1 davon. Danach verpassten es aber die Eidgenossen, den Vorsprung auszubauen und liessen einige gute Möglichkeiten ungenutzt. So konnte sich Finnland durch ein Tor kurz nach der Pause und eines kurz nach dem Powerbreak wieder ins Spiel bringen. Ein weiterer Treffer gelang keinem Team mehr, es kam zur Verlängerung.

Fataler Fehler
In der Verlängerung hatte die Schweiz zu Beginn die besseren Chancen. Doch nach 161 Sekunden liess sich Streit am nahen Pfosten erwischen und der Ball zappelte im Netz. Der Torhüter ärgerte sich enorm über seinen Lapsus und musste danach sogar zur Bestplayer-Ehrung. Eine Nomination, die abgesehen von dem fatalen Fehlgriff durchaus gerechtfertigt war.


Schweiz - Finnland 3:4 n.V. (1:1; 2:0; 0:2; 0:1)
Hallenstadion, Zürich - 7085 Zuschauer - SR Grahn/Gustavsson (SWE).
Tore: 11. Fankhauser (Gerber) 1:0, 14. Kohonen Mikko (Forsten) 1:1, 25. Antener 2:1, 30. Hofbauer Matthias (Fankhauser) 3:1, 41. Järvi (Forsten) 3:2, 54. Moilanen (Väänänen) 3:3, 63. Kivilehto 3:4 Strafen: keine
Schweiz: Streit; Bichsel, Gerber; Schmocker, Bill; Dysli, Wittwer; Fankhauser, Hofbauer Matthias, Hofbauer Christoph; Antener, Stucki, Krähenbühl; Scalvinoni, Zürcher, Zimmermann.
Finnland: Toivoniemi; Väänänen, Savolainen; Kivilehto, Häninnen; Jussila, Wardi; Kohonen Mika, Vänttinen, Tiitu; Forsten, Moilanen, Järvi; Kapanen, Kukkola, Koskelainen; Koski, Kohonen Mikko, Johansson.
Bemerkungen: Schweiz ohne Brunner, Engel, Meier, Reusser (nicht eingesetzt); 59. Timeout Finnland; 60. Timeout Schweiz.
Beste Spieler: Streit / Tiitu

Der Liveticker zum Nachlesen

Der Schweizer Nationalstürmer und Captain an den letzten beiden A-Weltmeisterschaften, Noël Seiler (23), wechselt zum SSL-Spitzenverein IBF Falun. Er hat einen Vertrag bis... Noël Seiler für drei Jahre zu Falun!
480 Tore in 48 Spielen, also genau 10 Treffer pro Partie: Die A-WM der Männer in Malmö lieferte viele spektakuläre Bilder. Die schönsten Tore des Turniers präsentieren... Die 10 schönsten Tore der WM 2024
Mit den zwei Siegen am Wochenende gegen Norwegen und die Slowakei gelang dem Schweizer Nationalteam die erhoffte Schadensbegrenzung nach dem Viertelfinal-Out. Jan Zaugg blickt... Zaugg: "Hätte dem Team gerne mehr geholfen"
Die WM 2024 ist Geschichte und wir liefern alle Zahlen und Fakten vom letzten Turniertag. Ins Allstar-Team schafften es nach dem enntäuschenden 5. Platz keine Schweizer,... Alle Fakten zum Ende der WM in Malmö

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks