04.
12.
2024
Nati Männer A | Autor: swiss unihockey

Jansson verlässt swiss unihockey Ende Jahr

Vor zwei Jahren wechselte David Jansson von seiner Rolle als Nationaltrainer der Schweizer Männer zum «Swiss Way Coach». Das Arbeitsverhältnis wird per Ende 2024 beendet.

Jansson verlässt swiss unihockey Ende Jahr David Jansson während dem Bronzespiel der Heim-WM 2022. (Bild: Markus Aeschimann)

2015 startete David Jansson als Trainer des Schweizer Männer-Nationalteams bei swiss unihockey. Seine erste WM 2016 endete mit der Bronzemedaille, 2017 folgten der erste Sieg gegen Schweden in der Geschichte des Schweizer Unihockeys sowie der Gewinn der Silbermedaille an den World Games. 2018 scheiterten die Schweizer im WM-Halbfinal in Prag erst im Penaltyschiessen an Schweden und holten sich anschliessend die Bronzemedaille. Die letzten zwei WMs in Helsinki 2021 und Zürich & Winterthur 2022 endeten mit dem undankbaren vierten Rang.

Nach der Heim-WM wurde Jansson der neue «Swiss Way Coach» (50 %) bei swiss unihockey. Dabei wirkte er bei der Weiterentwicklung des «Swiss Way» mit, engagierte sich in der Trainerbildung und begleitete Trainer*innen während der Berufstrainerausbildung. Ausserdem unterstützte er punktuell die Nationalteams an den Trainingscamps und Länderspielen.

Seit Mitte Jahr ist die Partnerin von David Jansson Nationaltrainerin des schwedischen Frauen-Nationalteams. Um einem Rollenkonflikt aus dem Weg zu gehen ist swiss unihockey zum Schluss gekommen, das Arbeitsverhältnis mit Jansson per Ende Jahr zu beenden. «Für unsere Weiterentwicklung war es sehr wertvoll, die Stärken von David auch nach seinem Trainerengagement miteinzubeziehen. In einer nächsten Phase werden unsere Nationaltrainer*innen noch stärker eingebunden, weshalb es momentan keine Nachfolgelösung geben wird», sagt Matthias Hofbauer, Leiter Nationalteams Männer. «David hat das Schweizer Unihockey sehr stark geprägt und ist ein absoluter Experte. Dass er es geschafft hat, seine Gedanken so klar und strukturiert zum Ausdruck zu bringen, hat mich jeweils am meisten beeindruckt.»

Jansson blickt auf eine «fantastische und entwickelnde» Reise bei swiss unihockey zurück. «Meine Identität als Mensch ist durch swiss unihockey geformt worden. Ich bin sehr dankbar, stolz und glücklich darüber. Ich habe jede Sekunde genossen, aber jetzt fühlt es sich logisch an für mich, etwas anderes zu machen. Ich möchte mich bei allen bedanken, die mit mir zu tun gehabt haben.»

 

An der Euro Floorball Tour (EFT) vom 7. bis 9. November in Schweden erhalten im Schweizer Männer A-Nationalteam junge Spieler die Chance, sich gegen die Topnationen Schweden,... Aufgebote der Männer-Nationalteams
Nach 1998, 2008 und 2018 wird im Tschechien 2028 zum vierten Mal eine A-WM der Männer ausrichten. Gespielt wird entweder in Prag oder in Brünn, wo eine neue... Männer-WM 2028 in Tschechien
22 Teams aus Europa spielen Anfang Februar 2026 um zehn Plätze an der Männer-WM vom 4. bis 13. Dezember 2026 in Tampere. Die Schweiz kriegt es in ihrer Gruppe mit Norwegen,... Schweizer bestreiten WM-Quali in Lettland
Nationalstürmer Jan Zaugg kam mit der Schweizer Delegation erst am Montag und nach drei zusätzlichen Nächten in Asien zurück von den World Games. Er blickt im Interview... Zaugg: „Zu grosse Schwankungen“

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks