31.
01.
2018
Nati Männer A | Autor: swiss unihockey

Steigerungslauf gegen Island

Die Schweizer Herren-Nationalmannschaft landet am WM-Qualifikationsturnier in Valmiera (LAT) einen weiteren Kantersieg. Die Schweiz gewinnt gegen Island mit 22:3.

Steigerungslauf gegen Island Maurer und Co. brachten Island zu Fall. (Bild: IFF)

Wie bereits im Auftaktspiel gegen Italien konnte sich auch im zweiten Spiel gegen Island der krasse Aussenseiter über den ersten Treffer der Partie freuen: Nach knapp zweieinhalb Minuten nutzten die Isländer ihren ersten Konter zum 1:0. Aber dann war auch für den zweiten Schweizer Gegner dieser WM-Qualifikation in Valmiera (LAT) nicht mehr viel zu holen. 10:2 lautete das Torverhältnis nach zwei Dritteln, bevor die Schweizer im letzten Drittel ein wahres Schlussbouquet hinlegten und den Isländischen Torhüter zwölf (!) weitere Male hinter sich greifen liessen.

"In den ersten 40 Minuten haben wir vielleicht noch ein bisschen weniger den Abschluss gesucht als im Schlussdrittel, wo wir auch für eine intern laufende Challenge versuchten, noch mehr Tore zu schiessen" erklärte Thomas Gfeller nach dem Spiel. Der 23-jährige Emmentaler konnte in seinem zweiten Länderspiel seine ersten beiden Tore erzielen: "Es ist sicher schön, das erste Tor für die Schweiz zu schiessen, auch wenn wir heute nicht den stärksten Gegner hatten", so Gfeller. Zum Schluss siegte die Schweiz mit 22:3.

Erfolgreichster Skorerpunktesammler des Spiels war Tim Braillard mit einem Tor und fünf Assists. Am meisten Tore erzielten Kevin Berry, Jan Zaugg und Manuel Engel, welche alle drei einen Hattrick feiern konnten.

 

 


Schweiz - Island 22:3 (4:1, 6:1, 12:1)
Vidzemes OC, Valmiera (LAT), 187 Zuschauer, SR Nabelek/Stengl (CZE)
Tore: 3. Alengard (A. Stefansson) 0:1. 4. Buchli (Braillard) 1:1. 5. Zaugg (Rüegger) 2:1. 10. Gfeller (Mittelholzer) 3:1. 15. Laely (Braillard) 4:1. 26. Hofbauer (Gfeller) 5:1. 27. (26:15) A. Stefansson (Smedlund) 5:2. 27. (26:42) Berry (Braillard) 6:2. 31. Zaugg (Mittelholzer/Ausschluss Buchli) 7:2. 34. Maurer (Riedi) 8:2. 36. Gfeller (Hofbauer) 9:2. 39. Zaugg (Gfeller) 10:2. 42. (41:06) Berry (Braillard) 11:2. 42. (41:27) Gfeller (Mittelholzer) 12:2. 43. Ronnlund (Smedlund/Ausschluss Heller) 12:3. 44. Engel (Riedi) 13:3. 45. Buchli (Berry) 14:3. 46. Engel (Maurer) 15:3. 49. (48:39) Braillard (Conrad) 16:3. 49. (48:55) Mittelholzer (Hofbauer) 17:3. 50. Maurer (Heller) 18:3. 54. Rüegger (Laely) 19:3. 58. Engel (Maurer) 20:3. 59. Berry (Braillard) 21:3. 60. Mittelholzer (Hofbauer) 22:3.
Strafen: 2x2Minuten gegen die Schweiz, keine Strafen gegen Island
Schweiz: Eder; Heller, Bürki; Berry, Conrad; Hofbauer, Gfeller; Riedi, Engel, Maurer; Laely, Braillard, Buchli; Mittelholzer, Zaugg, Rüegger; Mendelin, Bischofberger
Island: T. Stefansson (Vignisson); Snorrason, Hannesson; Sveinsson, T. Sigurdsson; Ronnlund, K. Sigurdsson; Marteinsson; Pajdak, Nilsson, Arnason; Palsson, Dahlström, Audunsson; Smedlund, Alengard, A. Stefansson
Bemerkungen: Thomas Gfeller (SUI) und Alexander Ronnlund (ISL) als beste Spieler ausgezeichnet.

 

 

An der Euro Floorball Tour (EFT) vom 7. bis 9. November in Schweden erhalten im Schweizer Männer A-Nationalteam junge Spieler die Chance, sich gegen die Topnationen Schweden,... Aufgebote der Männer-Nationalteams
Nach 1998, 2008 und 2018 wird im Tschechien 2028 zum vierten Mal eine A-WM der Männer ausrichten. Gespielt wird entweder in Prag oder in Brünn, wo eine neue... Männer-WM 2028 in Tschechien
22 Teams aus Europa spielen Anfang Februar 2026 um zehn Plätze an der Männer-WM vom 4. bis 13. Dezember 2026 in Tampere. Die Schweiz kriegt es in ihrer Gruppe mit Norwegen,... Schweizer bestreiten WM-Quali in Lettland
Nationalstürmer Jan Zaugg kam mit der Schweizer Delegation erst am Montag und nach drei zusätzlichen Nächten in Asien zurück von den World Games. Er blickt im Interview... Zaugg: „Zu grosse Schwankungen“

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks