07.
11.
2009
Nati Männer U19 | Autor: Schweizerischer Unihockeyverband

Knappe Niederlage der Damen, Lehrstunde für die U19

Am zweiten Tag der „Euro Floorball Tour“ der Damen in Hyvinkää setzte es für die Schweizerinnen gegen die technisch überlegenen Schwedinnen nur eine knappe 3:5-Niederlage ab. Einen rabenschwarzen Tag erwischte die U19-Damenauswahl mit einer 0:15-Kanterniederlage.

Trotz einer klaren Leistungssteigerung gegenüber dem letzten Aufeinandertreffen mit Schweden vom vergangenen April in Chur (3:8) ging das Schweizer Team erneut als Verlierer vom Platz. Bei der jüngsten Niederlage in Hyvinkää vermochten die Eidgenossinnen die Partie bis siebeneinhalb Minuten vor Schluss offen zu halten. Erst da sorgte Emelie Lindström mit ihrem Treffer zum 5:3 für die erstmalige 2-Tore-Führung und für die Entscheidung zu Gunsten der amtierenden Weltmeisterinnen.

„Wir hätten in der Offensive noch etwas frecher und mutiger auftreten müssen", erklärte Stürmerin Andrea Benz nach der Partie kritisch. Sie hatte in der 17. Minute in Überzahl auf Zuspiel von Captain Simone Berner den 2:2-Ausgleichstreffer erzielt. Die anderen beiden Tore steuerte Daniela Stettler (4. und 26.) bei.

Nichtsdestotrotz nehmen die Spielerinnen von Felix Coray und Marco Moser etwas positives aus dieser Partie: „Wir sind auf dem richtigen Weg", betont Andrea Benz. Gegenüber dem letzten Vergleich mit den technisch versierten Schwedinnen im April hielten die Schweizerinnen das hohe Tempo über weite Strecken mit und waren auch effizient in der Chancenauswertung.

Goalie Laura Tomatis war wie bereits am Tag zuvor gegen Finnland ein starker Rückhalt im Tor: Dies zeigt beispielsweise allein das Schussverhältnis in den ersten beiden Abschnitten (19:7 und 8:7 zu Gunsten der Schwedinnen) - bei Drittelsresulatten von 2:2 und 2:1.

U19: 4 Tore innert 2 Minuten
Bei den U19-Schweizerinnen riss der Faden im 2. Spiel des Turniers gegen Schweden früh: Nachdem die Skandinavierinnen innert 2 Minuten 4 Treffer erzielten, und dies zwischen der 5. und 7. Minute, fielen die Eidgenossinnen in ein Loch. Nichts klappte mehr. „Wir waren schlicht nicht bereit, gingen nicht in die Zweikämpfe rein", erklärte Trainer Bernhard Nussbaum nach dem Match. So sausten die Schwedinnen ihren Kontrahentinnen regelrecht um die Ohren und spielten diese ein ums andere Mal aus.

Nun gelte es diesen schwarzen Tag abzuhaken und den Kopf frei zu kriegen fürs abschliessende Spiel vom Sonntag gegen die Tschechinnen.

Schweden - Schweiz 5:3 (2:2, 2:1, 1:0)
Martinhalli, Hyvinkää. - SR: Olafson/Smaga. - 215 Zuschauer
Tore: 4. Stettler (Anderegg) 0:1. 5. Wikdström (Widar) 1:1. 7. Lindström (Kristoffersson) 2:1. 17. Benz (Berner/Ausschluss Tjärnström) 2:2. 26. Stettler 2:3. 31. Widar (Penalty) 3:3. 33. Widar (Ausschlüsse Dalbjer und Gabathuler) 4:3. 53. Lindström (Kristoffersson) 5:3.
Strafen: 2-mal 2 Minuten gegen Schweden, 1-mal 2 Minuten gegen die Schweiz.
Schweden: Pettersson; Reinestrand, Krantz; Rhöös, Stenvall; Wibron, Renström; Tjänström, Widar, Wikström; Dalbjer, Karlsson, Bergström; Lindström, Gremo, Kristersson.
Schweiz: Tomatis; Berner, Hofstetter; Nötzli, Rüttimann; Gabathuler, Arpagaus; Benz, Stadelmann, Morf; Anderegg, Suter, Stettler; Vögeli, Stella, Ulber.
Bemerkungen: 4. (3:32) Pfostenschuss Nötzli. 37. Lattenschuss Widar. In der Schlussphase Corin Rüttimann als Center eingesetzt. 59. (58:29) Time-Out Schweiz, danach mit 6 Feldspielerinnen. - Zusatz-Penaltyschiessen: Schweden - Schweiz 2:0.

Schweden U19 - Schweiz U19 15:0 (6:0, 5:0, 4:0)
Martinhalli, Hyvinkää. - SR: Heiskanen/Saario (Fin). - 78 Zuschauer
Tore:
6. (5:05) Hansson (Holmbom) 1:0. 6. (5:29) Gidlund (Atterfors) 2:0. 7. (6:00) Norström (Torstensson) 3:0. 8. (7:11) Atterfors 4:0. 12. (11:08) Rydfjäll (Torstensson) 5:0. 13. Persson (Haglund 6:0. 24. (23:28) Atterfors (Gidlund) 7:0. 25. (24:52) Wall (Edberg) 8:0. 26. (25:33) Norström (Torstensson) 9:0. 32. Rydfjäll (Folmerz) 10:0. 35. Atterfors (Gidlund) 11:0. 41. Edberg (Holmbom) 12:0. 47. (46:55) Hansson (Wall) 13:0. 48. (47:54) Marklund (Torstensson) 14:0. 52. Karlsson (Norström) 15:0.
Strafen: 3-mal 2 Minuten gegen Schweden, keine gegen die Schweiz.
Schweiz: Lohrer; Wüthrich, Cina; Hollenstein, Bürgi; Fausch, Beer, Wyss; Widmer, Gämperli, Walther.

Der Headcoach des B-Ligisten UHC Pfannenstiel, Marc Werner, wird per 1. Oktober Nationaltrainer der Männer U17. Der Zürcher bringt breite Trainererfahrung und eine... Marc Werner übernimmt U17-Männer
Vom 5. bis 7. September absolvieren die Männer U-Nationalteams Trainingscamps in Fiesch und Winterthur. Die Headcoaches haben ihre Kader bekanntgegeben. Zudem steht fest,... Aufgebote der Männer U17, U19 und U23
Das IFF Central Board hat entschieden, dass die U19-WM künftig im Februar statt im Mai stattfinden wird. Der Wechsel erfolgt ab 2027, wo die Männer bereits im Februar und... U19-WM künftig im Februar
Olli Oilinki übernimmt per Anfang Oktober das U23-Nationalteam von Simon Linder, der sich entschieden hat, zurückzutreten. Nach der Heim-WM hat zudem Simon Meier erneut die... Trainerwechsel bei den Männer U-Nationalteams

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks