21.
12.
2002
NLB Männer | Autor: WASA St. Gallen

Herren NLB: WaSa kann doch noch gewinnen

Im letzten Spiel des Jahres gewannen die Fürstenländer gegen Sense Tafers mit 5-3 Toren. Die über 300 Zuschauer sahen zwar kein hochklassiges aber auf alle Fälle ein spannendes Spiel. Mit dem ersten Vollerfolg seit vier Spielen verteidigen die Ostschweizer den zweiten Tabellenrang erfolgreich und liegen einen Punkt hinter Leader Uster.

Dass die zweithöchste Spielklasse im Herren-Unihockey sehr ausgeglichen ist, zeigte die Partie gegen die Freiburger auf. Wer erwartete, dass der Tabellenzweite aus der Ostschweiz gegen die neuntplatzierten Freiburger leichtes Spiel hätte, wurde schnell eines Besseren belehrt. Vor allem in den ersten beiden Abschnitten waren die Sensler mit ihren Konterchancen stets gefährlich. Zudem verfügten sie über einen starken Schlussmann, welcher die Olmastädter schier zur Verzweiflung trieb.

Sicherlich zeigten die Ostschweizer eines ihrer schwächeren Heimspiele. Sie spielten um eines weniger schnell und kombinationssicher als auch schon. Zudem fehlte Ihnen im Abschluss auch ein wenig die Cleverness. Doch so verwunderlich ist dies nicht, hatten sie doch in den letzten vier Spielen nie mehr das Punktemaximum einfahren können. Umso höher gilt es die grandiose Aufholjagd im Spiel gegen die Freiburger einzustufen. Nach einem 3 - 1 Rückstand und einem verschossenen Penalty schien das Team einen Gang höher zu schalten. Vom grandiosen Publikum angetrieben schafften die Fürstenländer die Wende und besiegelten so die elfte Niederlage der Gäste in Folge.

Im Vergleich zum letzten Meisterschaftsspiel liess das Trainerduo Marty/Vollenweider wieder mit drei kompletten Linien spielen. Anfangs schien dies nicht unbedingt einen Einfluss zu haben. Doch dass diese Massnahme richtig war, zeigte das Schlussdrittel, in welchem die Ostschweizer ganz klar über die grösseren Kraftreserven verfügten. Ein weiterer entscheidender Grund für den Sieg war die Disziplin und die damit verbundenen Strafen. Während die sehr gut pfeifenden Schiedsrichterinnen gleich viermal einen Spieler der Gäste auf die Strafbank schickten, holten sich die St. Galler keine einzige Strafminute. Von den sich bietenden Überzahlsituationen nutzten die Olmastädter gleich deren zwei aus.

Mit 29 Punkten hat WaSa nun gleich viele Meisterschaftspunkte wie letzte Saison nach der gesamten Qualifikationsrunde als man sich als letztes Team noch für die Masterround qualifizieren konnte. Es ist zu hoffen, dass das Fanionteam im neuen Jahr wieder mit dem gleichen Elan wie im Schlussdrittel gegen Sense Tafers zu Werke geht. Nur so kann die gute Rangierung behalten werden.
Der nächste Ernstkampf bestreitet das NLB-Herrenteam bereits am 4. Januar 2003. Der Tabellenzweite spielt auswärts gegen den Tabellendritten Lok Reinach. Es wird sich dann zeigen, wer die Weihnachtszeit besser zu überbrücken wusste.

Mischa Zbinden, Adam Torkelsson, Jack Noaksson, Janic Moser und Timo Wiedmer verlassen den UHC Thun. Dafür stossen Laurin Münger und Luca Ruch neu zu den Berner... Kaderveränderungen bei Thun
Die beiden ausländischen Verstärkungsspieler Tuure Ailio und Marius Pedersen werden die Kloten-Dietlikon Jets verlassen. Beide bestritten zwei Saisons in der NLB bei den... Pedersen und Ailio verlassen die Jets
Am Wochenende gewinnt in Sarnen und Kloten jeweils das Auswärtsteam, sodass Ad Astra Obwalden sich nach Ticino als zweites Team für die Aufstiegsspiele zur UPL qualifiziert.... Auch Obwalden spielt um den Aufstieg!
Die Iron Marmots Davos-Klosters sorgen für nächste Saison vor. Zwar befindet sich das Fanionteam derzeit noch im Playout-Kampf gegen Unihockey Limmattal. Trotzdem blickt der... Iron Marmots: Trainer bleibt, Kopecky kommt

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks