07.
08.
2018
NLA Männer | Autor: Güngerich Etienne

Ein erster Höhepunkt

Von Donnerstag bis Sonntag treffen sich in Prag - gut vier Monate vor der Weltmeisterschaft - internationale Topteams zur 26. Austragung des Czech Open. In den höchsten Kategorien der Männer und Frauen sind sieben Schweizer Mannschaften vertreten.

Ein erster Höhepunkt Im letzten Jahr gewann Falun das Finalspiel gegen Pixbo mit 8:5. (Bild: Damian Keller)

Das Czech Open gilt in der Unihockeyszene als das traditionsreichste, grösste, bestbesetzte Vorbereitungsturnier der Welt. Seit der ersten Austragung 1993 ist das Turnier stetig gewachsen. Insgesamt 243 Teams kämpfen in verschiedenen Kategorien um den Titel. In den beiden höchsten Kategorien, der «Elite Male» und der «Elite Female», sind es jeweils 16 Teams. 32 weniger starke, aber dennoch ambitionierte Mannschaften duellieren sich in der Spielklasse «Pro Male». Dazu kommen 131 Teams für die in der Kategorie «Open» vor allem der Spass und das Zusammensein im Vordergrund steht.

Premiere für den Vizemeister
Die Schweiz wird bei den Frauen durch drei Vereine vertreten: den Kloten-Dietlikon Jets, den Red Lions Frauenfeld und den Hot Chilis Rümlang-Regensdorf aus der NLB. Für den neu gegründeten Klub Kloten-Dietlikon Jets (Fusion zwischen den Kloten-Bülach Jets und dem UHC Dietlikon) ist es die erste Teilnahme in der tschechischen Hauptstadt - dies wohl durch den neuen Headcoach Radomir Malecek geschuldet, der in seiner Heimat auf viele Kontakte zurückgreifen kann. Maleceks ex-Team Bern Burgdorf ist dagegen nach etlichen Teilnahmen nicht mehr dabei. Der neue Übungsleiter des Vizemeisters bekommt es in der Gruppenphase mit der tschechischen U19-Auswahl, Tempish Vitkovice (Cze) und dem finnischen Team PSS zu tun - eine machbare Aufgabe. Schwieriger wird es dagegen für die Red Lions (Pixbo/Swe, Chodov/Cze, Panthers Prag/Cze) und die Hot Chilis (Umea/Swe, Ostrava/Cze, Osowa Gdansk/Pol).

Wer in der Vierergruppe nach drei Spielen die ersten beiden Plätze belegt, kommt in die Zwischenrunde mit zwei anderen Gruppenbesten. Aus der neuformierten Vierergruppe (die Punkte aus der ersten Phase werden mitgenommen), ziehen dann wiederum die drei Besten in den Viertelfinal ein. Doch auch wer nach der Gruppenphase keine Punkte holt, kann sich noch über den 1/16- und 1/8-Final für den Viertelfinal vom Samstag qualifizieren. Tönt alles etwas kompliziert, sorgt aber dafür, dass es für alle Teams in jedem Spiel um etwas geht und alle mindestens vier Partien bestreiten.

Rekordmeister nicht mehr dabei
Bei den Männern wird die Schweizer Nationalliga sogar durch vier Teams vertreten. Schweizer Meister Floorball Köniz nimmt bereits zum sechsten Mal hintereinander teil und strebt mit dem neuen Trainer Jyri Korsman mindestens den Viertelfinal an. Vor drei Jahren scheiterten die Berner erst im Final an Pixbo Wallenstam. Die Gruppe mit Ostrava (Cze), Chodov (Cze) und Nokian (Fin) ist schwierig, aber lösbar.

Als das Überraschungsteam des letzten Jahres gilt B-Ligist Floorball Thurgau. Die Ostschweizer - 2016 Sieger in der Kategorie «Pro» - galten als krasser Aussenseiter, stürmten aber bis in den Viertelfinal. In diesem Jahr bekommen sie es mit Pixbo Wallenstam (Swe), Sparta Prag (Cze) und dem tschechischen Vizemeister Vitkovice zu tun. Schwierig ist auch die Gruppe von Zug United mit EräViikingit (Fin), Bohemians Prag (Cze) und dem SSL-Team Höllviken.

Rekordmeister Wiler-Ersigen galt jahrelang als Stammgast des internationalen Vorbereitungsturniers, erreichte gar dreimal den Final. In dieser Saison verzichtet der Cupsieger jedoch auf eine Teilnahme. Dafür sind die Unihockey Tigers wieder dabei. Die Emmentaler treffen auf Otrokovice (Cze), Tatran Stresovice (Cze) und IBF Falun (Swe). In der Pro-Kategorie spielen mit Ad Astra Sarnen (NLB) und den U21-Teams von Köniz, Zug und Langnau vier weitere Schweizer-Mannschaften.

Die ersten Spiele werden am Donnerstag ausgetragen (2x20 Minuten). Am Samstag kommt es zum Viertel- und Halbfinal (3x20 Minuten), ehe am Sonntag die Finalspiele aller Kategorien stattfinden. Sämtliche Partien der höchsten Männer-Kategorie werden per Livestream übertragen. Das unihockey.ch-Team wird während des ganzen Turniers live vor Ort sein und euch täglich mit den wichtigsten News informieren.

Homepage Czech Open

Während bei einigen UPL-Teams das Kader schon vor den Sommerferien definitiv feststand, tauchen andernorts noch neue Spieler aus unteren Ligen, aus dem Nachwuchs oder wie bei... Silly Season Männer 3.0
Die Saisonvorbereitung läuft in den Teams der Männer UPL auf Hochtouren. Vier Wochen vor Beginn der Meisterschaft liefern wir die Übersicht aller Testspiele und... Testspielkalender Männer UPL
Ausgehend vom Wunsch nach einem Logo präsentiert Unihockey Basel Regio (UBR) einen neuen, einheitlichen Auftritt über alle Ebenen. Neues Erscheinungsbild bei UBR
Der HC Rychenberg Winterthur startet mit einem hochkarätigen Testspielprogramm in die finale Phase der Saisonvorbereitung. Trotz einer Hiobsbotschaft hat der Traditionsverein... Saisonende für Nicola Hocevar

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks