25.
10.
2012

Gegen das Dagegen

Voneschen Reto

Von: Voneschen
Reto

Neulich fiel mir das alte Programmheft der WM 2004 in die Händr. Ich habe solch alte «Perlen» aufgehoben. Man weiss ja nie, «Geschichtsstunde» und so. Mir kam auf einen Schlag die damalige Aufbruchstimmung in den Sinn. Ein kochender Schluefweg, Liveübertragung im TV, Matthias Hofbauer im Sportpanorama, die Zeitungen voll mit Unihockey. Alle dachten, nun ist der lang ersehnte Durchbruch da. Acht Jahre später sind wir aber keinen Schritt weiter. Wir spielen immer noch in den gleich kleinen Hallen vor gleich wenigen Zuschauern.

Woran liegt‘s, dass Unihockey immer noch eine nette, aber belächelte Randsportart ist? Von den Vereinen ist meist zu hören, dass die Medienpräsenz grösser sein sollte. Sollte sie wirklich? Ich zitiere da einen Sportjournalisten: «Warum sollten wir über einen Sport berichten, für den sich nicht mal die eigenen Sportler interessieren?» Anders gesagt: Wenn wir 30000 Lizenzierte haben - mehr als Eishockey - aber bei SML-Spielen nur rund 500 Zuschauer kommen, dann kann es kein Thema für die grosse Masse an Sportinteressierten sein.

Zum Thema Medien und SML-Vereine liesse sich ein abendfüllendes Referat halten. Ein Blick auf die SML-Homepages reicht da auch. Ausser Spielberichten und Transfermeldungen im Sommer ist da nicht viel zu erfahren. Darin liegt eines der Kernprobleme des Schweizer Unihockeys: Die SML-Vereine verkennen die Situation total und verhalten sich wie ein NLA-Eishockey- oder Fussballverein in der entscheidenden Meisterschaftsphase. Ja keine Information darf an die Öffentlichkeit gelangen. Ein neuer Ausländer kommt erst einen Monat später? Eine zurückgetretene Spielerin gibt ihr Comeback? Ja nichts melden, der «Feind» könnte ja einen Vorteil daraus ziehen. Dabei wäre eine offene Kommunikation etwas vom Wichtigsten für eine Randsportart. Nur wer immer wieder Meldungen an die Redaktionen schickt, wird auch wahrgenommen.

Das grösste Problem ist aber das Gärtchendenken der meisten Vereine. Meist geht die Planung nicht über den eigenen Verein hinaus. Dem Rivalen wird nicht das Schwarze unter den Fingernägeln gegönnt. Schnell wird bei allen möglichen Gründen eine Verschwörung gegen den eigenen Verein vermutet. «Die wollen uns nicht an der Spitze sehen», «die wollen nicht, dass wir gewinnen», «die behandeln uns nicht gleich wie andere». Die Aufzählung liesse sich beliebig verlängern. Der eigene Verein als Trutzburg gegen alles Böse.

Die «wir sind dagegen»-Kultur ist leider tief verwurzelt in der Schweiz. Schon unsere Vorfahren erprügelten sich ihre Freiheit. Kein Wunder ist die SVP die grösste Partei der Schweiz. Das Problem ist einfach, dass das «Dagegensein» Fortschritt verhindert. Man nehme - um zum Unihockey zurück zu kommen - die Nationalliga-Präsidenten-Konferenz. Eigentlich die mächtigste Institution in der Unihockey-Schweiz. Nur herrscht dort leider meistens nur dann Einigkeit, wenn es darum geht, gemeinsam gegen etwas zu sein. Am liebsten gegen Vorschläge aus dem Nationalliga-Komitee. Leider geht dann vergessen, dass dies keine «Gegner», sondern gewählte Vertreter aus den Vereinen sind. Für die vom NLK vorsichtig angedeutete Diskussion um ein einzelnes Finalspiel sehe ich persönlich schwarz. Lieber weiterhin kleine Brötchen essen und jammern, als gemeinsam versuchen, einen grösseren Kuchen zu backen.

Zurück zur «Dagegen-Kultur». Den einzigen Weg so zu Erfolg und Wachstum zu kommen, ist besser als der «Gegner» zu sein. So entstand die Erfolgsgeschichte von Wiler-Ersigen, das genug hatte von der Bündner Vorherrschaft in der NLA. Aber nicht mit gegenseitigem Misstrauen und Neid. Will das Schweizer Unihockey weiterkommen, sind starke SML-Vereine, die bei aller sportlichen Rivalität gemeinsam ein Wachstum ansteuern, vonnöten. Vereine, die nicht nur jammern, sondern auch neuen Projekten aufgeschlossen gegenüber stehen. Ich habe keine Lust, weitere acht Jahre Stagnation zu erleben.

Cheftrainer

11:04:22
25. 10. 2012
Die Ursache der beschriebenen Problematik ist auf einer viel tieferen Ebene zu suchen: Dem Selbstverständnis, das Unihockey von sich hat. Wir verstehen uns selber immer noch als amateurhafte Randsportart ohne finanzielle Mittel. Und weil dem so ist, fehlt jede Art von Engagement, Stolz und professionellem Arbeiten. (Man kann auch ohne Verdienst professionell arbeiten.) Ein Beispiel: Es kann doch nicht sein, dass ein Wiler-Ersigen - als der Vorzeigeverein in der Schweiz - in den Herbstferien keine Mannschaft zusammenbringt in der U16A und deswegen forfait erklären muss! Und dann noch dem Verband wegen des Spielplanes die Schuld gibt. Dabei ist die Sachlage eindeutig: Bei den Akteuren fehlt das Selbstverständnis. Im Fussball ist so etwas schlicht undenkbar. Dort verschieben Eltern halt mal ihre Ferien oder sagen sie ganz ab, damit ihr Sohn auf der höchsten Juniorenstufe weiterkommt. Aber diese Denkweise muss zuerst in den Köpfen der Vereinsvertreter verankert sein. Von dort färbt sie ab auf die Spieler und das Umfeld. Die Konsequenz daraus ist, dass dann auch an den Spielen wieder mehr Zuschauer auftauchen. Denn man kriegt etwas geboten. Man geht nicht die Freizeitsportler in der SML schauen, sondern die drittbeste Unihockeyliga der Welt! Das ist schon eine ganz andere Betrachtungsweise. Am Schluss der Kette kommen dann noch die Medien, die darüber berichten und den Effekt verstärken. Das führt wieder zu mehr Neugierigen und somit wieder zu mehr Zuschauern. Irgendwann fällt es dann sogar leichter, Sponsoren zu finden.

maro78

10:30:04
25. 10. 2012
Guter Blog, der einen Teil des Problems an der Wurzel erfasst. Aber aufgepasst, die SVP ist bei weitem nicht die grösste Partei der Schweiz. Sie hat zwar den grössten Wähleranteil. Am grössten, gemessen an der Anzahl Mitglieder, ist immer noch mit Abstand die SP.

kleiner Verein 10.22.8.3

09:43:06
25. 10. 2012
Das Problem sollte nicht nur bei den Unihockey-Vereinen gesucht werden. Alte Seilschaften und Filz zwischen Fussballverein, Eishockeyverein und Medienvertretern der Regionalsportseiten sind ein weiterer Grund. Wenn der Zeitungsschreiberling lieber über den verlorenen Stollen des linken Schuhs des Ersatztorhüters beim gestrigen Grottenkick auf heimischen Fussballacker schreibt, anstatt über den Cup-Erfolg des Unihockey-Heimteams über einen höherklassigen Gegner (ironisch und überspitzt gemeint), dann kann man als Unihockey-Verein noch so viele Berichte schreiben...es bringt trotzdem nicht die gewünschte Medienpräsenz. Und mit solchen Erfolgsaussichten auf Dauer eigene Berichterstatter zu finden, wird zunehemnd schwieriger. Aber stehter Tropfen höhlt den Stein. Und natürlich eigenen Filz aufbauen...
Ich habe noch heute im Ohr, wie Matthias Hüppi in die Mikrofone von SRF brüllte: «Türkyilmaz. Türkyilmaz... Kubilay Türkyilmaz könnte die Schweiz zum Sieg schiessen in... Das Wunder von Neuenburg
Die allererste Unihockey-WM 1996 in Schweden ging noch ziemlich unbemerkt an mir vorbei. Für mich stand damals das lokale Schaffen im Verein im Vordergrund - „wer bringt am... Prager Geschichten
Die Bekanntgabe von Jyri Korsman als neuer Trainer von Floorball Köniz ab nächster Saison löste einen Schwall an Mitteilungen aus. Trainerkollegen und ehemalige Spieler... Professor Korsman
Auf die Saison wird es drei neue Regeln geben. So zumindest kann man das auf (sehr) einschlägigen Websites (vermutlich ist hier der Plural schon falsch) lesen. Eigentlich ist... Cool, vernünftig und dämlich

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9450.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4245.000
3.Floorball Fribourg+2642.000
4.Pfannenstiel Egg+235.000
5.Ticino Unihockey+830.000
6.UHC Grünenmatt-130.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1230.000
8.Ad Astra Obwalden+429.000
9.I. M. Davos-Klosters-4220.000
10.UHC Lok Reinach-2118.000
11.Unihockey Limmattal-4117.000
12.Regazzi Verbano UH Gordola-5914.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks