08.
03.
2013

Mehr Fair

Voneschen Reto

Von: Voneschen
Reto

Die schockierende Meldung von der Querschnittlähmung des Oltener Eishockeyspielers Ronny Keller hat viele Sportbegeisterte betroffen gemacht. Das Verletzungsrisiko bei Sportarten mit Körperkontakt ist gross. Beim Eishockey noch grösser. «Bei jedem Einsatz besteht eine Verletzungsgefahr», sagte mir einst ein Eishockeybetreuer. Die Angst davor wird gerne überspielt oder besser gesagt, verdrängt. Am Dienstag wurde einem wieder vor Augen geführt, was im schlimmsten Fall passieren kann. Sofort kamen mir die Bilder von Pat Schafhausers Unfall in Davos vor über zehn Jahren in Sinn. Der damalige Lugano-Verteidiger sitzt seitdem im Rollstuhl. Nie werde ich vergessen, wie er auf der Bahre vom Eis gestossen wurde. Ich wünsche Ronny Keller von Herzen gute Besserung.

Sofort kamen bei mir auch die Gedanken auf, ist so etwas auch im Unihockey möglich? Leider ja, lautete meine Antwort. Nicht direkt bei einem Bandencheck, aber zum Teil sind die Hallenwand oder die Tribüne sehr, sehr nah am Spielfeld. Teilweise sitzen die Zuschauer ja fast schon auf dem Spielfeld. Oder sind Tribünenstangen keine zwei Meter von der Bande entfernt. Manchmal fragt man sich, dass da nicht mehr geschieht. Gerade in der Endphase der Meisterschaft habe ich einige Checks in Bandennähe gesehen, die einfach gesundheitsgefährend waren. Wenn Spieler ungebremst in die Zuschauerränge fliegen, dann gibt das zwar schöne Bilder, aber ist in höchstem Masse gefährlich. Auch Joel Hirschis Unfall letztes Jahr in Köniz sollte nicht vergessen werden.

Die Entwicklung von Unihockey geht immer mehr dahin, dass das Körperspiel viel mehr toleriert wird. Aus dem einst körperlosen Spiel ist Eishockey ohne Eis geworden. Der heutige SML-Spieler muss in der Lage sein, harten Körperchargen Stand zu halten. Wer sich die Riesen im schwedischen Nationalteam angeschaut hat, kann sich vorstellen, wie es da knallt, wenn einer zum Check ansetzt. Eine Entwicklung, die ich persönlich sehr bedaure, aber leider seit Jahren gefördert wird. Gleichzeitig haben sich die Spieler vor allem im physischen Bereich gesteigert, aber weniger im spielerischen. Frei nach dem Motto: Lieber einmal mehr in den Kraftraum, als einmal mehr in die Halle. Ich lobe mir da einen Emanuel Antener, welcher obiges lieber umgekehrt macht, dafür zuoberst in der WM- und SML-Skorerliste steht. Und eine Strafe in vier Jahren SML erhalten hat.

Was mir wirklich ein Anliegen ist: Nehmt die Härte raus an der Bande. Habt Respekt vor dem Gegenspieler. Überlegt euch zweimal, ob es wirklich nötig ist, den Gegenspieler über die Bande zu hauen. Man soll nach Ronny Kellers Unfall nicht alles in Frage stellen, aber gerade jetzt ist es wieder mal Zeit, das Thema zu sensibilisieren. Neben Kellers Schicksal, der sein Leben neu ordnen muss, gibt es auch jenes von Stefan Schnyder, welcher den eigentlich korrekten Check angebracht hat, aber sich jetzt ein Leben lang Vorwürfe machen muss, einen Sportkollegen an den Rollstuhl gefesselt zu haben. Mich schauderts nur schon bei diesem Gedanken. Ich hoffe, andere auch.

Und wer jetzt denkt, was labert der Alte da, hier ein erschreckendes Video aus der Slowakei:

Die Spielerin hatte Glück. Nach mehreren Tagen Spitalaufenthalt konnte sie das Spital ohne gravierende Verletzungen verlassen.

 

Chris 83.77.72.182

15:26:05
09. 03. 2013
eishockey ist einer der sichersten sportarten überhaupt. schnyders check war absolut fair. das problem sind oft spieler welche nicht parat sind oder das nötige physische level mitbringen. und auch ein manuel antener ist physisch top. falls das spiel im unihockey spielerisch nicht zugelegt haben soll. spiel mal ein spiel auf höherem nievau (1. liga zb.) ... in der schweiz ist man total über sensibilisiert. anstatt den "Täter" wegen eines absolut fairen checks an den pranger zu stellen sollte man lieber dem opfer eine zukunft anbieten in wechler die person sich würdig und sinvoll weiter einbringen könnte.

Miranda 88.84.30.220

14:56:06
09. 03. 2013
Danke, Reto für den guten Artikel! Du sprichst mir "aus der Seele" (s.Forum: Agressionen im Unihockey")
Ich habe noch heute im Ohr, wie Matthias Hüppi in die Mikrofone von SRF brüllte: «Türkyilmaz. Türkyilmaz... Kubilay Türkyilmaz könnte die Schweiz zum Sieg schiessen in... Das Wunder von Neuenburg
Die allererste Unihockey-WM 1996 in Schweden ging noch ziemlich unbemerkt an mir vorbei. Für mich stand damals das lokale Schaffen im Verein im Vordergrund - „wer bringt am... Prager Geschichten
Die Bekanntgabe von Jyri Korsman als neuer Trainer von Floorball Köniz ab nächster Saison löste einen Schwall an Mitteilungen aus. Trainerkollegen und ehemalige Spieler... Professor Korsman
Auf die Saison wird es drei neue Regeln geben. So zumindest kann man das auf (sehr) einschlägigen Websites (vermutlich ist hier der Plural schon falsch) lesen. Eigentlich ist... Cool, vernünftig und dämlich

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks